18.02.2025 - EIFEL Arbeitgeber Lehnen & Partner informiert!
Lohnoptimierung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung im regionalen Mittelstand
Bild (Lehnen & Partner): Michael Janshen im L&P Unternehmerforum zur Lohnoptimierung, welches als Online-Veranstaltung für Mandanten Anfang 2025 stattfand
- Bedeutung von Lohnoptimierungsmaßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
- Transparente Vergütungsmodelle und steueroptimierte Zuschüsse fördern Motivation und Bindung der Mitarbeitenden
- Nettolohnoptimierung führt auch zur Kostenersparnis beim Arbeitgeber im Vergleich zur Bruttolohnerhöhung
Bitburg 18.02.2025. In Zeiten des Fachkräftemangels stehen gerademittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden. Lehnen & Partner als zuverlässiger Steuerberater in den Region Eifel, Mosel und Hunsrück unterstützt den heimischen Mittelstand praxisnah und zeigt auf, wie gezielte Lohnoptimierungsmaßnahmen die Arbeitgeberattraktivität im regionalen Wettbewerb steigern können. Durch innovative Gehaltsbausteine zur Nettolohnoptimierung profitieren sowohl Mitarbeitende als auch Arbeitgeber von finanziellen Vorteilen. Diese Vorteile können zudem sehr effektiv als Wettbewerbsvorteil zur Gewinnung von Fachkräften durch attraktive Gehaltsangebote bei Neueinstellung genutzt werden.
„Mehr Netto vom Brutto“ durch transparente Vergütungsmodelle und steueroptimierte Zuschüsse
Lohnoptimierung ist ein effektives, zeitgemäßes Instrument, um den Mitarbeitenden „mehr Netto vom Brutto“ zu ermöglichen und das vor allem durch auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnittene Maßnahmen. Anstatt die Löhne brutto zu erhöhen, können durch gezielte Maßnahmen wie die Nutzung von steuerfreien und pauschal zu versteuernden Zuschüssen oder von regionalrelevanten monatlichen Sachbezügen die Gehälter zusätzlich zum bisherigen Arbeitslohn optimiert werden.
Zu den Maßnahmen können Fahrtkostenzuschüsse, Erholungsbeihilfen, Personalrabatte, Kindergartenzuschüsse oder betriebliche Altersvorsorge-Programme zählen. Ebenso begünstigt sind Aufwendungen zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Auch Verpflegungsmehraufwendungen können Teil der Lohnoptimierung sein. Dies ist gerade im Handwerk beliebt und steigert die Arbeitgeberattraktivität in dieser Branche enorm. Entscheidend ist, dass die Maßnahmen der Lohnoptimierung passgenau zum Unternehmen, der Branche und den Bedürfnissen des Teams aufgesetzt werden können. Durch transparente und faire Lohnstrukturen sowie die Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Vergütung fördern Unternehmen dadurch ein positives Arbeitsumfeld.
Bild (Lehnen & Partner): Michael Janshen, Experte für Lohnoptimierung, Steuerberater und Geschäftsleiter des Standortes Gerolstein bei Lehnen & Partner
„Unternehmensindividuell zugeschnittene Maßnahmen zur Lohnoptimierung tragen nicht nur zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit sowie der Bindung bei. Sie können auch ein entscheidender Vorteil gegenüber den Wettbewerbern im Kampf um die besten Talente sein. Um die Fachkräfte vom eigenen Unternehmen zu überzeugen, können innovative, attraktive Gehaltsmodelle ein Schlüssel gerade im regional-ländlichen Wettbewerb sein,“ erklärt Michael Janshen, Experte für Lohnoptimierung, Steuerberater und Geschäftsleiter des Standortes Gerolstein bei Lehnen & Partner.
Nettolohnoptimierung: Kostenersparnis beim Arbeitgeber im Vergleich zur Bruttolohnerhöhung
Maßnahmen zur Lohnoptimierung führen nicht nur zu finanziellen Vorteilen beiden Mitarbeitenden, sondern auch zu einer Kostenersparnis für die Unternehmen. Im Vergleich zu einer Bruttolohnerhöhung können Arbeitgeber bei der Nettolohnoptimierung auf Maßnahmen setzen, die (zum Teil) steuer- und/ oder sozialversicherungsfrei sind. Gerade für den Mittelstand liegen hier Potenziale, die wirtschaftlich tragbar und individuell geschöpft werden können, um sich als attraktiven Arbeitgeber der Region zu positionieren.
Über Lehnen & Partner
Lehnen & Partner sind die Steuerberater für heute und morgen mit neun Standorten in den Regionen Eifel, Mosel und Hunsrück. Als Mehrgenerationen-Kanzlei seit 45 Jahren am Markt etabliert, betreut Lehnen & Partner eine Vielzahl von Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Durch eine hohe Diversifikation der Fach- und Branchenexpertisen liefert die Kanzlei alles aus einer Hand und berät in steuerlichen wie auch artverwandten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themenbereichen. Die L&P Gestaltungsberatung ist die Anlaufstelle bei allen Fragestellungen rund um die strukturelle (Um-)Gestaltung eines Unternehmens. Sie agiert auch als "Berater für Berater" in der Region: Kleinere Kanzleien, die ihren Schwerpunkt auf die Themen Finanz- und Lohnbuchhaltung bzw. die Erstellung von Jahresabschlüssen legen, können die Lehnen & Partner-Gestaltungsberater exklusiv für ihre Mandanten rein projektbasiert für diese speziellen Fragestellungen hinzubuchen. Hinzu kommt das Team der L&P IT Solutions, welches als IT-Partner kleine und mittelständische Unternehmen der Stammregionen bei der Digitalisierung und sicheren Vernetzung begleitet. 2024 wurde Lehnen & Partner mit dem „Eifel Award 2024“ im Bereich „Digitalisierung“ für die eingesetzten digitalen Lösungen und Innovationen zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften ausgezeichnet. Zudem seit vielen Jahren als „Digitale DATEV-Kanzlei“ ausgezeichnet, bringt die Kanzlei die digitale Transformation im Steuerbusiness stetig voran. Als eins der 100 Siegerunternehmen des Great Place to Work® Arbeitgeberwettbewerbs 2023 zählt Lehnen & Partner zu „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2023“.
Mehr erfahren Sie unter https://lehnen-partner.de/.
Quelle: Pressemitteilung von Lehnen & Partner